Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße Kreuzberg

Es gibt für uns nicht schöneres, als am Freitag oder Samstag in die Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße einzukaufen Mittlerweile gehört es fast zum festen Wochenendritual in die Markthalle zu gehen um ein bisschen frisches Gemüse, Fisch oder Käse oder Pasta zu kaufen.

Neben frischen regionalen Produkten wird auch jede Menge leckeres zum gleich vernaschen oder trinken angeboten: Angeboten werden neben Weine von der Weinhandlung Suff, die ansonsten in der Oranienstraße angesiedelt ist, Austern & Champagner, Tapas, Kuchen, Quiches, Smoked Barbeque, Räucherfisch, Landjäger, Meze. Ziegenkäseprodukte und vieles andere Leckereien. Auch Blumen und Produkte aus Olivenholz sind im Angebot.

Aber reden wir doch von den schönen Dingen die in der Einkaufstasche für was leckeres selbstgekochtes landen: Gemüse aus dem Umland, freilaufende Eier (na jetzt liegen sie im Körbchen), Fleisch, Käse, Fisch, Säfte, wunderbare Biobrote und Brötchen und Pilze. Auf die Pilze möchte ich gerne näher eingehen.

Betritt man die Markthalle Neun von der Eisenbahnstraße aus, gibt es gleich links einen Gemüsestand. Dieser bietet neben dem saisonalen Gemüse und Salat auch Champions an. Na und mag man sagen, hat doch jeder Supermarkt. Aber diese…hmmmmm…ersetzen einem auch gerne mal ein Fleischgericht. Mein Lieblingsgericht ist dabei ein Champignonscarpaccio. Dabei werden die Champignons hauchdünn aufgeschnitten und auf einer hübschen Platte dünn ausgerichtet. Dazu gibt es eine selbstgemachte Aioli mit Petersilie die daraufgeträufelt wird. (Aioli erstellt aus einem Eigelb, etwas Senf, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Öl, Knoblauch und feingeschnittener Petersilie, etwas verdünnt mit Joghurt). Alternativ ein fertiges Produkt, welches aber längst nicht so gut schmeckt. Vertraut mir, das ist unglaublich lecker und die Pilze sind so wunderbar fest und aromatisch, einfach nur fein. Eine perfekte Vorspeise oder immer geliebt bei einem Buffet oder Antipasti Abend.,

Unweit befindet sich auch noch ein Pilzstand, welcher Shitake, Champignons, Kräuterseitlinge und ganz verrückte Burschen anbietet, die mir (noch) vollkommen unbekannt sind.

Lust auf frische Spreewäldergürkchen oder alte gelbe Rübensorten – gibt’s natürlich auch bei den zwei Gemüseständen. Frische Kräuter, Olivenöle, Produkte von der Ziege, Umlandschwein, Parmaschinken frisch aus Parma, Fisch von Hiddensee..na ist alles da, was das Feinschmeckerherz begehrt.

Interessant finde ich auch die wilde Gärtnerei, die wilde Kräuter etc. anbietet und ebenso Säfte aus Wildobst. Das Etikett ist echt cool – sieht aus als ob sich Che Guevara verewigt hätte. Aber wenn man den Betreiber sieht, dann erkennt man schnell sein Konterfei. Ich kann mir gut vorstellen, wie auf der Jagd nach wildem? Obst ist und dieses mit einer Lanze oder Armbrust erobert.

Apfelsaft von der wilden Gärtnerei aus dem Markthalle Neun

Apfelsaft von der wilden Gärtnerei aus dem Markthalle Neun

Es ist unglaublich nett und unterhaltsam mitten in einer Markthalle zu sitzen, ein Glas Wein zu trinken (Weissburgunder, wunderbar gekühlt von der Weinhandlung Suff ) sich bei dem ein oder anderen kleinen Rundgang zu überlegen, was noch in’s Einkaufstäschle soll oder gleich gefuttert werden muss.

Was uns sehr gut gefallen hat, dass viele verschiedene Menschen einkaufen, essen, trinken, sich treffen und es eine ungemeine urbane Atmosphäre ist. Ich würde sagen, SO 36 as it best.

Die Markthalle hat Freitag & Samstag von 10:00-18:00 geöffnet. Das Markthallen Cafetäglich 12-16:00. Freitag und Samstag von 10:00-18:00. Donnerstagabend wird immer Street-Food angeboten. Müssen wir noch mit anderen Verfressenen ausprobieren :-)
Hin und wieder ist auch Sonntags in der Markthalle 9 was los, letzten Sonntag gab es den Naschmarkt.. Infos zur Markthalle Neun ist unter www.markthalleneun.de/

Dong-Xuan- Center Berlin

Es mag keiner Glauben – aber Vietnam gibt es auch in Berlin. Ich meine damit nicht irgendwelche vietnamesischen Restaurants, welche regelrecht an jeder Ecke zu finden sind oder kleine Asiashops- nein- ich meine, Vietnam gibt / lebt auch in Berlin. Wie kommt’s?

Nun, in der DDR dufte der sozialistische Bruder oder die sozialistische Schwester hier studieren. Viele beschlossen daher einfach da zu bleiben und ihre Familien nachzuholen. Wobei auch viele nach dem Zusammenbruch der DDR wieder nach Vietnam zurückgingen. Dann gibt es natürlich auch noch die große Gemeinde der Boat-People. Das sind Vietnamesen, die unter grauenhaften Umständen in der 70er Jahren ihr Land verlassen mussten und viele davon auch zu uns nach Berlin kamen. So leben heute ca. 40.000 Vietnamesen alleine hier in Berlin.


Banner_Galaxy_S6_728x90

Fährt mach nach Lichtenberg und landet irgendwann in einer merkwürdigen Abrissgegend – ist man richtig. In der Herzebergstraße 128 befindet sich Klein-Vietnam das Dong Xuan Center.

Auf mehreren Baracken verteilt befindet sich alles was dass 1€ Shop-Herz, den Nageslstudiobetreiber, zukünftiger Bubble-Tea-Shop Inhaber wünscht. Neben Kitsch, Klamotten, Handtaschen, String-Tangas befinden sich aber auch exotische Lebensmittelgeschäfte. Betritt man die letzte Halle (links) im Dong Xuan Center findet sich eines dieser wundersamen Geschäfte. Lust auf Seidenraupen? Froschschenkel, Pak Choi, pinkfarbene glibbrige Puddings, Durianfrucht, Shrimps tiefgekühlt, Wasserspinat, Thaibasilikum? Dies und vieles mehr ist neben den normalen Asialebensmittel zu finden. Gerne auch in vietnamesisch ausgeschrieben, so dass man rätseln darf und das ein oder andere unerwartete auf dem Teller landet (bisher aber immer saulecker war)

Die Preise sind absolut human (eher preiswert) und wer Hunger bekommen hat, kann auch in eines der vielen vietnamesichen Restaurants oder in einer der Garküche im Dong Xuan Center gehen. Ich kann auch versichern, es schmeckt wie in Vietnam und ist auch allein deshalb einen Besuch wert.

Es ist ein kleines Abenteuer , sowohl dorthin zu fahren, als auch mit staunenden, großen Augen durch das Gewusel zu gehen und die Einkaufstasche zu füllen. Da das Dong Xuan Center auch am Sonntag auf hat -perfekt für den kleinen Ausflug.

Offen – jeeils von 9:00-21:00 außer am Dienstag. Da ist geschlossen.





Fisch Schmidt in der Wrangelstraße Berlin

Es gibt sie noch, die kleinen Fischgeschäfte die seit vielen, vielen Jahren frischen Fisch an den  Mann bzw. Frau bringen,

In der Wrangelstraße inmitten von Kreuzberg – dem alten SO36 – gibt es noch so ein Geschäft: Fisch Schmidt

Seit nunmehr über 90 Jahren wird hier von Dienstag bis Samstag frischer Fisch, Fischgerichte und Fischfeinkost angeboten. Mittlerweile gehört das Fischgeschäft türkischen Besitzern, wird aber optisch und von den Produkten noch sehr deutsch geführt. Man bekommt eine große Auswahl von Tunfisch über Lachs, Bachsaibling, Alaska Seelachs, Pangasius (nun muss nicht sein), Forellen und und und geboten. Vervollständigt wird das Angebot von einem kleinen Mittagstisch mit wechselnden Tagesangeboten rund um die Meerestiere. Auch die Liebhaber von Fischsalaten und Räucherfisch kommen voll auf ihren Geschmack. Es werden dabei nicht nur die üblichen Verdächtigen angeboten, sondern auch mal die ein oder andere – nun nennen wir es einmal – exotischere Variante wie z.B. Graved Lachs mit Orange & Ingwer.

Der Service ist immer supernett bei Fisch Schmidt. Wenn nach exotischeren Zutaten gefragt wird, welche nicht vorrätig sind, wird auch gerne eine Vorbestellung aufgenommen. Das empfiehlt sich insbesondere, wenn z.B. frischer Tunfisch am Samstag gewünscht wird. An Samstagen ist die Auswahl deutlich kleiner, da Fisch Schmidt auch auf Märkten vertreten ist.

Laden Wrangelstr. 82:
Di-Fr 9:30-19 Uhr
Sa 9-15 Uhr, Mo geschlossen
Markt Winterfeldplatz:
Mi 8-14 Uhr + Sa 8-16 Uhr
Markt Preußenallee:
Fr 8-13 Uhr
Markt Karl-August-Platz:
Mi 8-13 Uhr + Sa 8-14 Uhr

Sehr nett fand ich einmal, als ich nach einem speziellen Fisch gefragt habe, dass wir über das Rezept diskutiert haben und sie mich gebeten haben, zu berichten wie es war.

Mehr über Fisch Schmidt unter www.fisch-schmidt-berlin.de