Bäckerei Ladewig Oppelner Straße 4

immer weider wird über das Sterben der kleinen Bäckereien gesprochen. Überall werden nur noch Teigrohlinge aus der Tschechei oder China gesprochen, welche Mutantengleich auf den Tisch kommen. Die Alternative dazu sind teure Bio-Bäckereien. Daher ist es um so schöner, auch mal über eine Bäckerei zu schreiben, welche sehr gute Backwaren anbietet, die jeden Tag liebevollst gebacken werden.

Ich spreche dabei von der Bäckerei Ladewig in der Oppelner Straße, welche auch gerne morgens von der Polizei oder BSR besucht wird. Auch wird man den ein oder anderen Kreuzberger Gastronomen am Sonntagmorgen antreffen, der für seine Frühstücksgäste leckere Brötchen holt.

Die Bäckerei Ladewig befindet sich unweit der U-Bahn Station Schlesisches Tor und ist außerhalb vom Kietz vermutlich eher wg. seinen XXL Pfannkuchen bekannt.

Wir kennen die kleine Bäckerei bereits seit vielen Jahren. Sei es auf dem Weg zur Arbeit noch schnell leckere belegte Brötchen zu erwerben oder aber einfach um gutes Brot zu kaufen.

Die Schrippen bei der Bäckerei Ladewig sehen nicht konform geformt aus, sondern sind etwas größer, unförmiger und schön knusprig. Mein Highlight ist jeweils das Vollkornbrot. Für ca. 2,20-2,50 bekommt man ein hervorragendes Mehrkornbrot, welches sättigt und auch noch nach ein paar Tagen frisch schmeckt.

Ebenfalls gibt es eine gute Auswahl an Kuchen, belegte Brötchen, weitere Kleingebäck. Meine Empfehlung – einfach mal ausprobieren. Die Bäckerei Ladewig bäckt schon seit über 40 Jahren wirklich gute Produkte und schont auch noch den Geldbeutel.

 

 

 

Die Marktstände in der Markthalle Neun, Kreuzberg

über die Markthalle Neun haben wir ja bereits geschrieben. Aber dennoch möchten wir doch den ein oder anderen Stand genauer unter die Lupe nehmen.

Heute ist es der Fischstand von Bio Lüske der frischen Fisch direkt vom Kutter verspricht bzw. aus Hiddensee. Also erst einmal ist die Aussage so nicht korrekt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in der Nähe von Hiddensee Lachs aus einer Aquakultur aus Schottland fischen kann. :-). Aber egal – Haarklauberei oder Fischschuppenklauberei. Es gibt dort frischen Fisch. Letzten Samstag entschieden wir uns für frischen Fisch und die Wahl traf dabei auf oben genannten Lachs von Bio Lüske. Mit 4,90€ / 100g ein nicht gerade günstiges Vergnügen. Das schraubte natürlich die Erwartung ganz schön hoch.

Ausgesehen hat er perfekt, lachsfarben, leicht marmoriert, frischer Geruch. Wir haben ihn schlicht zubereitet. Einfach mit etwas Salz & Pfeffer und mit ein paar frischen Kräutern und Zitronenscheiben, die dann ganz wunderbar in der Pfanne karamellisieren und ihr Aroma abgeben. Lecker. Dazu eine selbstgemachte Aioli und ein frischer Salat. Mehr brauchte der Fisch nicht. Der Lachs war seinem Preis entsprechend ausgezeichnet. Am Ende also doch eine gute – wenn auch teure – Investition in ein schönes Samstagabendessen.

Lachs

gebratener Lachs mit Salat und einer feinen selbstgemachten Aioli

und für den nächsten Tage – wenn es noch Reste vom Lachs gibt

 
Kalter Lachs mit Salat

Salat mit kaltem Lachs, Kresse und leichter Kräuter-Joghurt-Majonnaise

Angeboten wird bei Bio Lüske auch noch u.a. saisonal Bachsaibling, Zander und Nordeekrabben. Die Auswahl ist nicht riesig, aber wenn’s denn schmeckt !

Immer Freitags & Samstags in der Markthalle Neun.

 

Wochenmmarkt in Jever

ok..eigentlich schreiben wir über einkaufen in Berlin, aber der (aus unserer Sicht) schönste Wochenmarkt Deutschlands sollte doch auch hier Erwähnung finden.

Dienstags und Freitags findet an einem wunderhübschen Marktplatz der Wochenmarkt Jever statt. Regionale Produkte wie Granaten (Nordseekrabben) ungepuhlt zu Preisen, die einem einfach das Hetz höher schlagen lassen. Hühnereier so groß, dass sie nicht einmal mehr in die Eierverpackung passen (und so lecker), frische Entenbrust (2 für 10€) und 4 Keulen zu 10€ vom Geflügelhof um die Ecke. Wunderbare Käsestände mit regionalem Käse und toller Auswahl. Marmelade vom Samariterbund, Gemüse…oh, oh….preiswert, frisch…ich gerade in’s Schwärmen.

Sollte man mal in die Gegend kommen, packt euch das Auto voll und erfreut euch an ganz frischen Produkten zu Preisen, die einem die Tränen in die Augen treiben. Herrlich. Der Wochenmarkt Jever  ist unweit des Schloßes und wirklich einen Besuch wert. Auch Jever ist sehr niedlich ..

 

 

Köpenicker Weinhandlung Max Hoch in Berlin Kreuzberg

zu einem guten Essen gehört natürlich auch ein (oder zwei) gutes Glas Wein. Sicherlich bekommt man in den Supermärkten mittlerweile auch sehr gute, aber nicht unbedingt Beratung. Das mag im KaDeWe oder Galeria Kaufhof sicherlich anders sein, aber bei Lidl & Co möchte ich das bezweifeln.

Selber trinke ich zwar gerne einen guten Wein, aber ich habe ehrlich keine Ahnung, welcher Wein optimal die Süße der Jakobsmuschel hervorhebt oder welcher Rotwein perfekt für einen Rehrücken mit Rotweincharlotten ist. Ok, klar Weißwein zur Jakobsmuschel, Rotwein zum Reh. Aber wie ich von einem guten Freund und begnadeten Hobbykoch gelernt habe ist, dass der richtige Wein die entsprechenden Speisen erst richtig zur Geltung bringen.

Daher brauchen wir, wenn wir ein aufwändiges Menü kochen, einfach eine gute Beratung.

Doch woher? Wir haben in der Vergangenheit einige Erfahrungen gesammelt. Outet mach sich als Laie – oder ich nenne es einfach Mal als Wein-Legastheniker, bekommt man auch gerne mal teure Weine angedreht bzw. Weine, die dann doch nicht so perfekt das Menü abrunden. Anders ist da die Köpenicker Weinhandlung Max Hoch. Bei Max bekommen wir immer wunderbare Weine, die ausgezeichnet passen und auch noch dabei erschwinglich sind. Mit erschwinglich meine ich Weine, die auch mal weite unter der 10€ Marke liegen. Die Beratung in der Köpenicker Weinhandlung Max Hoch ist immer sehr nett und absolut kompetent. Es landen nicht einfach die teuersten Weine im Einkaufskorb, sondern durchaus mal Weine um die 5€, wenn Max meint, dass der Wein dazu passt. Super! Eine tolle Aussage von ihm fand ich: „Guter Wein muss nicht teuer sein„. Mittlerweile haben wir auch eine spezielle Art der Kommunikation: Thomas geht rein, Max greift hinter den Tresen, eine Kiste Wein kommt zum Vorschein,. Thomas legt EC Karte hin, Thomas zahlt, Thomas geht. OK – kann man eigentlich nicht Kommunikation nennen, funktioniert aber mit unserem Haus- und Wiesenwein prima. Wenn es denn mal Kommunikativer (nur ein Grad) zugeht, dann fragt Max, ob ich schon die neuste Ausgabe der Lust auf Genuss habe. Wenn nein, bekomme ich immer die Zeitschrift geschenkt. Schon klar, warum ich Thomas immer zu Max schicke, oder?

Aber es gibt nicht nur Weine. Natürlich auch Champagner, Sekt, Schnäpschen und manchmal kleine nette Sachen wie der Berliner Likör von Michelberger oder einen Wodka, hier direkt um die Ecke gebrannt. Auch kaufen wir dort immer meinen Tee von der Teekampagne.

Was ich sehr angenehm empfinde ist auch, dass die Weinhandlung auch das ganze ChiChi verzichtet. Also kein Weinproben wo alle mit wichtiger Kennermiene rumstehen und schlürfend ihr Wissen präsentieren. Ich gehe da rein, sage ich brauche z.B. einen Wein für einen Lachstatar mit Forellenschaum und Avocado – was nehmen wir?. Max überlegt dann kurz und empfiehlt zielsicher einen Wein, der das ölige des Tartars, das rauchige der Forelle und das cremige der Aroma der Avocado unterstützt. UND es passt immer. Da kann selbst Sven – der begnadete Hobbykoch und Weinkenner (sein Bruder ist Sommelier) nicht mehr meckern 🙂

Wer den Weg zu Max scheut, hier ein guter Online-Shop für Weine:


Wein online kaufen im Weinfreunde Shop

Max beliefert mit seinen alten Feuerwehrautos auch viele Restaurants der Umgebung und ist auch immer für einen guten Restauranttipp zu haben. So liebe ich es!

Die Köpenicker Weinhandlung Max Hoch ist zu finden;

Köpenicker Str. 8 10997 Berlin – Kreuzberg.

 

 

Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße Kreuzberg

Es gibt für uns nicht schöneres, als am Freitag oder Samstag in die Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße einzukaufen Mittlerweile gehört es fast zum festen Wochenendritual in die Markthalle zu gehen um ein bisschen frisches Gemüse, Fisch oder Käse oder Pasta zu kaufen.

Neben frischen regionalen Produkten wird auch jede Menge leckeres zum gleich vernaschen oder trinken angeboten: Angeboten werden neben Weine von der Weinhandlung Suff, die ansonsten in der Oranienstraße angesiedelt ist, Austern & Champagner, Tapas, Kuchen, Quiches, Smoked Barbeque, Räucherfisch, Landjäger, Meze. Ziegenkäseprodukte und vieles andere Leckereien. Auch Blumen und Produkte aus Olivenholz sind im Angebot.

Aber reden wir doch von den schönen Dingen die in der Einkaufstasche für was leckeres selbstgekochtes landen: Gemüse aus dem Umland, freilaufende Eier (na jetzt liegen sie im Körbchen), Fleisch, Käse, Fisch, Säfte, wunderbare Biobrote und Brötchen und Pilze. Auf die Pilze möchte ich gerne näher eingehen.

Betritt man die Markthalle Neun von der Eisenbahnstraße aus, gibt es gleich links einen Gemüsestand. Dieser bietet neben dem saisonalen Gemüse und Salat auch Champions an. Na und mag man sagen, hat doch jeder Supermarkt. Aber diese…hmmmmm…ersetzen einem auch gerne mal ein Fleischgericht. Mein Lieblingsgericht ist dabei ein Champignonscarpaccio. Dabei werden die Champignons hauchdünn aufgeschnitten und auf einer hübschen Platte dünn ausgerichtet. Dazu gibt es eine selbstgemachte Aioli mit Petersilie die daraufgeträufelt wird. (Aioli erstellt aus einem Eigelb, etwas Senf, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Öl, Knoblauch und feingeschnittener Petersilie, etwas verdünnt mit Joghurt). Alternativ ein fertiges Produkt, welches aber längst nicht so gut schmeckt. Vertraut mir, das ist unglaublich lecker und die Pilze sind so wunderbar fest und aromatisch, einfach nur fein. Eine perfekte Vorspeise oder immer geliebt bei einem Buffet oder Antipasti Abend.,

Unweit befindet sich auch noch ein Pilzstand, welcher Shitake, Champignons, Kräuterseitlinge und ganz verrückte Burschen anbietet, die mir (noch) vollkommen unbekannt sind.

Lust auf frische Spreewäldergürkchen oder alte gelbe Rübensorten – gibt’s natürlich auch bei den zwei Gemüseständen. Frische Kräuter, Olivenöle, Produkte von der Ziege, Umlandschwein, Parmaschinken frisch aus Parma, Fisch von Hiddensee..na ist alles da, was das Feinschmeckerherz begehrt.

Interessant finde ich auch die wilde Gärtnerei, die wilde Kräuter etc. anbietet und ebenso Säfte aus Wildobst. Das Etikett ist echt cool – sieht aus als ob sich Che Guevara verewigt hätte. Aber wenn man den Betreiber sieht, dann erkennt man schnell sein Konterfei. Ich kann mir gut vorstellen, wie auf der Jagd nach wildem? Obst ist und dieses mit einer Lanze oder Armbrust erobert.

Apfelsaft von der wilden Gärtnerei aus dem Markthalle Neun

Apfelsaft von der wilden Gärtnerei aus dem Markthalle Neun

Es ist unglaublich nett und unterhaltsam mitten in einer Markthalle zu sitzen, ein Glas Wein zu trinken (Weissburgunder, wunderbar gekühlt von der Weinhandlung Suff ) sich bei dem ein oder anderen kleinen Rundgang zu überlegen, was noch in’s Einkaufstäschle soll oder gleich gefuttert werden muss.

Was uns sehr gut gefallen hat, dass viele verschiedene Menschen einkaufen, essen, trinken, sich treffen und es eine ungemeine urbane Atmosphäre ist. Ich würde sagen, SO 36 as it best.

Die Markthalle hat Freitag & Samstag von 10:00-18:00 geöffnet. Das Markthallen Cafetäglich 12-16:00. Freitag und Samstag von 10:00-18:00. Donnerstagabend wird immer Street-Food angeboten. Müssen wir noch mit anderen Verfressenen ausprobieren :-)
Hin und wieder ist auch Sonntags in der Markthalle 9 was los, letzten Sonntag gab es den Naschmarkt.. Infos zur Markthalle Neun ist unter www.markthalleneun.de/

Dong-Xuan- Center Berlin

Es mag keiner Glauben – aber Vietnam gibt es auch in Berlin. Ich meine damit nicht irgendwelche vietnamesischen Restaurants, welche regelrecht an jeder Ecke zu finden sind oder kleine Asiashops- nein- ich meine, Vietnam gibt / lebt auch in Berlin. Wie kommt’s?

Nun, in der DDR dufte der sozialistische Bruder oder die sozialistische Schwester hier studieren. Viele beschlossen daher einfach da zu bleiben und ihre Familien nachzuholen. Wobei auch viele nach dem Zusammenbruch der DDR wieder nach Vietnam zurückgingen. Dann gibt es natürlich auch noch die große Gemeinde der Boat-People. Das sind Vietnamesen, die unter grauenhaften Umständen in der 70er Jahren ihr Land verlassen mussten und viele davon auch zu uns nach Berlin kamen. So leben heute ca. 40.000 Vietnamesen alleine hier in Berlin.


Banner_Galaxy_S6_728x90

Fährt mach nach Lichtenberg und landet irgendwann in einer merkwürdigen Abrissgegend – ist man richtig. In der Herzebergstraße 128 befindet sich Klein-Vietnam das Dong Xuan Center.

Auf mehreren Baracken verteilt befindet sich alles was dass 1€ Shop-Herz, den Nageslstudiobetreiber, zukünftiger Bubble-Tea-Shop Inhaber wünscht. Neben Kitsch, Klamotten, Handtaschen, String-Tangas befinden sich aber auch exotische Lebensmittelgeschäfte. Betritt man die letzte Halle (links) im Dong Xuan Center findet sich eines dieser wundersamen Geschäfte. Lust auf Seidenraupen? Froschschenkel, Pak Choi, pinkfarbene glibbrige Puddings, Durianfrucht, Shrimps tiefgekühlt, Wasserspinat, Thaibasilikum? Dies und vieles mehr ist neben den normalen Asialebensmittel zu finden. Gerne auch in vietnamesisch ausgeschrieben, so dass man rätseln darf und das ein oder andere unerwartete auf dem Teller landet (bisher aber immer saulecker war)

Die Preise sind absolut human (eher preiswert) und wer Hunger bekommen hat, kann auch in eines der vielen vietnamesichen Restaurants oder in einer der Garküche im Dong Xuan Center gehen. Ich kann auch versichern, es schmeckt wie in Vietnam und ist auch allein deshalb einen Besuch wert.

Es ist ein kleines Abenteuer , sowohl dorthin zu fahren, als auch mit staunenden, großen Augen durch das Gewusel zu gehen und die Einkaufstasche zu füllen. Da das Dong Xuan Center auch am Sonntag auf hat -perfekt für den kleinen Ausflug.

Offen – jeeils von 9:00-21:00 außer am Dienstag. Da ist geschlossen.





Fisch Schmidt in der Wrangelstraße Berlin

Es gibt sie noch, die kleinen Fischgeschäfte die seit vielen, vielen Jahren frischen Fisch an den  Mann bzw. Frau bringen,

In der Wrangelstraße inmitten von Kreuzberg – dem alten SO36 – gibt es noch so ein Geschäft: Fisch Schmidt

Seit nunmehr über 90 Jahren wird hier von Dienstag bis Samstag frischer Fisch, Fischgerichte und Fischfeinkost angeboten. Mittlerweile gehört das Fischgeschäft türkischen Besitzern, wird aber optisch und von den Produkten noch sehr deutsch geführt. Man bekommt eine große Auswahl von Tunfisch über Lachs, Bachsaibling, Alaska Seelachs, Pangasius (nun muss nicht sein), Forellen und und und geboten. Vervollständigt wird das Angebot von einem kleinen Mittagstisch mit wechselnden Tagesangeboten rund um die Meerestiere. Auch die Liebhaber von Fischsalaten und Räucherfisch kommen voll auf ihren Geschmack. Es werden dabei nicht nur die üblichen Verdächtigen angeboten, sondern auch mal die ein oder andere – nun nennen wir es einmal – exotischere Variante wie z.B. Graved Lachs mit Orange & Ingwer.

Der Service ist immer supernett bei Fisch Schmidt. Wenn nach exotischeren Zutaten gefragt wird, welche nicht vorrätig sind, wird auch gerne eine Vorbestellung aufgenommen. Das empfiehlt sich insbesondere, wenn z.B. frischer Tunfisch am Samstag gewünscht wird. An Samstagen ist die Auswahl deutlich kleiner, da Fisch Schmidt auch auf Märkten vertreten ist.

Laden Wrangelstr. 82:
Di-Fr 9:30-19 Uhr
Sa 9-15 Uhr, Mo geschlossen
Markt Winterfeldplatz:
Mi 8-14 Uhr + Sa 8-16 Uhr
Markt Preußenallee:
Fr 8-13 Uhr
Markt Karl-August-Platz:
Mi 8-13 Uhr + Sa 8-14 Uhr

Sehr nett fand ich einmal, als ich nach einem speziellen Fisch gefragt habe, dass wir über das Rezept diskutiert haben und sie mich gebeten haben, zu berichten wie es war.

Mehr über Fisch Schmidt unter www.fisch-schmidt-berlin.de

 

The Big Five – KaDeWe, Rogacki und mehr

Jeder der schon einmal auf Safari war weiß, wie aufregend es ist die Big Five zu sehen. Dazu gehören neben den Löwen, die Elefanten, das Spitzmaulnashorn, der afrikanische Büffel und die Leoparden. Wir selber haben leider nur die Big Four gesehen (kein Leopard), schade, schade…aber dafür ist das in Berlin ganz einfach.

Der Elefant unter den Feinkosttempel:

Kann aus meiner Sicht natürlich nur das KaDeWe sein – in ganzen Worten – das Kaufhaus des Westens direkt am Wittenbergplatz. Die Feinschmeckeretage bietet über 35.000 Produkte an. Mich hatte vor vielen Jahr am meisten fasziniert, dass es auch Seidenraupenlarven und andere ungewöhnliche Produkte gab. Noch heute kann ich staunend durch die Gänge laufen und entdecke immer wieder neue aufregende Lebensmittel. Auf über 700qm ist wirklich alles zu finden und wenn nicht, gibt es das Versprechen seitens des KaDeWe’s es einfach ansonsten zu besorgen. Ganz einfach ist es nicht sich  in diese Feinkostabteilung zurecht zu finden, da immer irgendwelche Tourigruppen unterwegs sind, die staunend sich die Nase platt drücken und dem geneigten Käufer im Weg stehen. Preislich nicht ganz günstig, aber dafür bekommt man einfach alles.

www.kadewe.de

 Der Leopard

Als Leoparden würde das FRISCHEPARADIES in der Morsestraße Charlottenburg oder im Prenzlauer Berg bezeichnen. An für sich gedacht für die Gastronomie, öffnet es bereits seit langem auch die Türen für den Normalverbraucher. Auch hier wunderbare Produkte – aber sehr teuer, da man ja noch die MwSt. berücksichtigen muss. Benötigt man einen ausergewöhnlichen Fisch oder Käse – auf zum FRISCHEPARADIES. Lust auf Perlhuhn, Ochsenbäckchen, Schnecken oder französische Limonade? Auf zum FRISCHEPARADIES. Allerdings ist vor dem Wochenende oder Feiertagen der unglaubliche Andrang zu beachten. Da wird es schnell stressig und günstig ist wirklich anders. Aber es werden immer im ersten Montag des Monats Rabattnachlässe gewährt. Manche Produkte können wir preislich sehr gut mit unserem Lieblingsladen der Big Five vergleichen – meinem Löwen der Berliner Gourmetgeschäfte.

www.frischeparadies.de

Der Löwe

Der Löwe ist ganz klar unser Fleischdealer in der Uhland- Ecke Güntzelstraße. An für sich ist der Ausdruck Fleischdealer falsch, da er viel mehr auf engstem Raum als nur Fleisch zu bieten hat. Aber die Fleischauswahl bei dem Delikatessendiscounter nah und gut ist großartig, fulminant..unglaublich. Ob Steaks vom Waguyerind, Asado, Maredo, Sylter Salzwiesenlamm, Schwäbisch Hällisches Schwein, Pata Negra es ist alles zu finden. Und das auch noch zu erschwinglichen Preisen. Die Qualität sehr, sehr gut. Aber der kleine Laden bietet noch viel mehr. Sehr schönen Käse, Rillettes, wunderbare Wurst und zum Wochenende eine kleine aber feine Auswahl Fisch. Die Produkte des Alltags wie Mehl, Butter etc. erhält man zu normalen Supermarktpreisen. Stehe ich an der Fleischtheke, läuft mir einfach das Wasser im Munde zusammen. Und die luxeriöse Limonade aus Frankreich, gute zwei € günstiger als im FRISCHEPARADIES. Am besten mal einfach im regelmäßig erscheinendem Flyer stöbern unter:

www.essenwieimrestaurant.de

Das Spitzmaulnashorn

Diese Bezeichnung möchte ich gerne für Rogacki verwenden. Rogacki befindet sich in der Wilmersdorfer Straße Ecke Zillestraße. Brauche ich frischen Fisch ist Rogacki meine erste Anlaufstelle. Der Laden ist für mich ein Unicum. Die Einrichtung  ist eine Reise in die 70er Jahre. Wenn man seinen ersten Schock überwunden hat, folgt gleich der zweite. An der langen Räucherfischtheke kann man sich nicht entscheiden. Nehme ich Räucherlachs oder Stremellachs in vielen Geschmacksvariationen oder doch den Räucheraal?. Hat man diesen Schock überwunden bekommt man stauenden Augen an der Frischfischtheke. Seeteufel, Bachsaibling, Lachsforelle hmmmmmm..schwere Wahl. Aber nicht nur Fisch ist zu bekommen auch Fleisch, Käse, Brot, Wurst. Leider auch vor dem Wochenende und Feiertagen überfüllt. Unbedingt sollte man mal Freitag Spätnachmittag oder Samstag hingehen und die viele Kunden beobachten, welche Austernschlürfend und Champagnertrinkend an den Fressständen von Rogacki stehen. Von hinten gerne 20 von vorne – na ja eher 70?

www.rogacki.de

Last but not Least – der Wasserbüffel

Die Feinkostabteilungen von Karstadt. Meine  bevorzugte am Hermannplatz in Neukölln. Auch hier kann man wunderbar durch die Gänge schlendern und sich für leckere Gerichte inspirieren lassen, Sehr nett finde ich auch das Magazin Perfetto, welches kostenfrei ausliegt. Karstadt gehört auch zu meinen favorisierten Fischhändlern in Berlin, wenn es was besonderes sein sollte oder einen die Lust auf Feinkostsalate packt. Sehr schön finde ich, dass zuweilen auch Produkte von kleinen Manufakturen aus Berlin angeboten werden wie z.B. Gretas hausgemachte Konfitüren.

www.perfetto.info

Also auf zu KaDeWe und Co und sehen, staunen, kaufen, kochen