Vorarlberger Spezialitäten von Menze in Berlin

Wurst und Käsespezialitäten aus Vorarlberg bei Menze Markthalle IX, Kreuzberg

Wurst und Käsespezialitäten aus Vorarlberg bei Menze Markthalle IX, Kreuzberg

Feiner Schinken und Käse aus dem Bregenzerwald und Vorarlberg bei Menze in der Markthalle 9

Feiner Schinken und Käse aus dem Bregenzerwald und Vorarlberg bei Menze in der Markthalle 9

Vorarlberger Bergkäse aus dem Bregenzerwald und Vorarlberg bei Menze in der Markthalle IX, Kreuzberg

Vorarlberger Bergkäse aus dem Bregenzerwald und Vorarlberg bei Menze in der Markthalle IX, Kreuzberg

Ich bin unweit der Schweizer & österreichischen Grenze aufgewachsen und bin daher mit den alpenländischen Spezialitäten – gerade aus dem Bregenzer Wald – bestens vertraut. Ich liebe es, wenn ich in Vorarlberg bin, zu Sennereien zu gehen oder auf dem Markt in Bludenz Kaminwurzen, Landjäger oder andere einheimischen Leckereien zu kaufen.

So haben wir es doch schon geschafft, unser Auto voll mit Käse aus Vorarlberg zu packen. Das Geruchserlebnis auf der langen Fahrt nach Berlin kann man sich sicherlich vorstellen.

Da wir nicht so oft den österreichischen Teil der Familie in Vorarlberg besuchen, freute es mich umso mehr, dass ich in der Markthalle IX bei Menze Spezialitäten mein oberflächliches Heimweh mildern kann. Wenn ich guten Käse aus Vorarlberg sehe (gebe auch zu, ich stehe auch auf Sennerei-Käse aus dem Allgäu), greife ich gerne zu. Dadurch, dass ich die Region um Bregenz gut kenne und weiß wie die Tiere dort auf der Alm stehen und fröhlich grasen, habe ich beim Verzehr ein gutes Gefühl.

Angeboten werden diverse Alp- und Bergkäse in verschiedenen Reifestufen, Weichkäse aus Ziegen- oder Kuhmilch und leckeres wie z.B. Landjäger, Kaminwurzen, Bergsalami, Bauernspeck oder Rohschinken. Besonders schätze ich den Gebirgsschinken (roher Schinken) der unglaublich würzig und doch so mild ist. Aktuell mit 2,90€ für 100g ein absolut bezahlbares Leckerchen.

Der Preis für ein Pärchen Landjäger liegt bei 2€. Kann man auch nicht meckern.

Die diversen Bergkäse-Sorten von Menze mag ich sehr gerne. Kleine, aber feine Auswahl ebenfalls zu bezahlbaren Preisen. Wer lieb ist, kann auch die Sorten vor Kauf verkosten.

Was ich ganz toll finde, es gibt jetzt auch warme Leberkässemmeln. Perfekt nach dem Markteinkauf – dazu noch ein Bierchen oder ein Glas Wein aus der Weinhandlung Suff und ich bin mehr als nur happy.

Eingekauft werden kann bei Menze in der Markthalle IX (der Stand ist direkt neben dem Eingang von der Eisenbahnstraße aus)

Di & Fr 12-20 Uhr | Do 10-22 Uhr | Sa 10-18 Uhr

Mehr zur Philosophie und den weiteren Angeboten findet ihr hier

Viktualienmarkt München

Der Viktualienmarkt ist für mich ein absolutes „Muss“ wenn wir in München sind. Egal zu welcher Jahreszeit, der Markt lockt mit seinen vielen Ständen und der großzügigen Architektur. Manche Märkte sind so eng angelegt, dass nur noch geschubst und gedrängelt wird und das schönste am Marktbesuch, das flanieren und gucken untergeht. Das ist hier Gott sei Dank nicht ganz so schlimm.

Der Viktualienmarkt wurde 1807 als „Kräutlmarkt“ auf dem Gelände des Heiliggeistpitals angelegt. Mit der Zeit wurde der kleine Markt erweitert und zum Viktualienmarkt umbenannt.

Das Marktangebot auf dem Viktualienmarkt

Auf 22.000 qm!!! findet sich alles was das Münchner – und auch mein Herz begehrt. Allein 30 Obst- und Gemüsestände bieten nicht nur regionales, sondern auch exotisches wie Durianfrüchte (Stinkfrucht aus Südostasien), frische Kokosnüsse, duftende Ananas, Litschies, Javafrüchte, Sternfrüchte und vieles mehr an. Uwe’s Kartoffelstandl“ ist eines meiner Highlights. Hier findet man eine einmalige Auswahl von bis zu 40 Sorten Kartoffeln aus aller Welt. WOW!

An der rechten Seite, wenn man vom Marienplatz kommt, befindet sich – ich nenne es mal so – die Metzgergasse. In München wird sie allerdings als Metzgerzeile bezeichnet. Dort befindet sich nicht nur Vinzenzmurr (ich würde Vinzenzmurr als den Haus- und Hofmetzger von München bezeichnen) sondern unter anderem auch ein Pferdefleischer.

Als wir letzthin die Familie in München besucht haben, war klar – ab zu Vinzenzmurr und Leberkäs zum selberbacken kaufen. Dieses abgepackte „Zeugs“ was man in den Kühlregalen der Supermärkten bekommt empfinde ich persönlich als ungenießbar. Aber ein Leberkäs zu Hause im Ofen gebacken, dazu süßer Senf und ein Kartoffelsalat und noch eine frische Brezen? Oder den Rest des Lebekäs in einer Semmel…YES….. Na, auf jeden Fall gibt es bei Vinzenzmurr einen echt köstlichen. 1 kg für 7,50 – kann man nicht meckern. Haben natürlich gleich zwei mitgenommen und eingefroren :-). Wer jetzt Lust auf Leberkäs bekommt, eine kleine Auswahl von Vinzenzmuss-Produkten gibt es beim Delikatessendisounter in der Günzel / Ecke Uhlandstraße, Berlin und ich meine auch beim Kaufhof am Alexanderplatz.

Fränkisches Schäufele (Schweineschulter mit Schwarte) ist dagegen eines der Lieblingsgerichte von Thomas. Normalerweise kaum außerhalb von Nürnberg / Franken zu erstehen. Daher war die Freude um so größer als wir bei einem der Metzger ein Schäufele erstehen konnten.

Auch die anderen Wurst und Fleischwaren in den Schaufenstern locken zum Einkauf. Aber da der Leberkäse und das Schäufele schon den Familien-Kühlschrank füllten, mussten wir hier auf weitere Einkäufe leider, leider verzichten. Aber lecker sah es echt aus.

Schlemmermeyer ist ebenso einer meiner Favoriten. Früher gab es noch einen Laden in der Tauentzienstraße in Berlin. Diese ist aber leider weg. Aber – am Alexanderplatz befindet sich noch eine Filiale. Bei Schlemmermeyer freut sich der Verfressene über eine großartige Auswahl an Käse, Pates, Weißwürstchen und anderen bayrischen Schmankerln. Die Schlange vor dem Stand auf dem Viktualienmarkt ist immer recht lang. Auch wenn anstehen nervt, ein gutes Zeichen.

Gutes Backwerk erhält man bei der „Bäckerliesl“, die mit über 90 Jahren älteste Händlerin am Markt. Weitere 9 Stände lassen Semmeln, Brezen und anderes köstliches Backwerk in den Einkaufskorb wandern. Fischstände, Wein. Honig, feine Feinkost und ein Wildhändler (sehr tolles Angebot) runden den Einkauf perfekt ab.

Nach dem Einkauf auf dem Viktualienmarkt

Aber nun zum wichtigsten: Nach dem Einkauf unbedingt eine Leberkässemmel auf dem Markt verzehren oder in einen der anliegen Brauhäusern Weißwürtstchen zuzeln. Besonders leckere gibt es beim Paulaner im Tal. Dazu ein Weißbier..das ist Lebensfreude. Zu empfehlen ist auch der Biergarten direkt am Markt, der einen entspannt das Treiben beobachten lässt.

Was mich an München bezüglich der Brotzeit fasziniert, dass man auch bei Bäckereien ein Weißwurstfrühstück mit Weißbier bekommt.

Wenn ihr Münchner seit, habt ihr es natürlich wirklich gut, Nicht-Münchner die zu Besuch in der schönen Landeshauptstadt sind, sei der Besuch unbedingt empfohlen. Tipps zum Ausgehen findet ihr auf unserem anderen Blog der Feinschmeckerei.

Genießen und einkaufen kann man von Montag-Samstag von 7:00 – 20:00

Winterfeldtmarkt Berlin

Im ein oder anderen Beitrag haben wir ja bereits über unsere Liebe zu Wochenmärkten berichtet. Daher möchten wir euch kurz den Winterfeldtmarkt vorstellen.

In der Nähe der U-Bahn Station Nollendorfplatz befindet sich der Winterfeldtmarkt auf dem Winterfeldplatz. Der Markt gehört zu den größten und schönsten in Berlin. Das mag sicherlich zum Einen an der geografischen Lage liegen als auch zum Anderen an der schönen Atmosphäre mit der Kirche und den vielen Cafes rund um den Platz.

Rund 130 Stände stehen dicht an dicht und sorgen für eine wuseliges Klima. Je nach Uhrzeit wird geschoben, gedrängelt, gestaunt und gekauft.

Angebote auf dem Winterfeldtmarkt, Schöneberg

Angeboten wird neben einer unglaublich großen Auswahl an Gemüse, Blumen, Fleisch, Brot etc. aber auch Kleidung, Schmuck und allerlei Schnickschnack wie Socken, Olivenholzprodukte, asiatischer Kram usw.. Somit ist der Markt nicht nur für den Berliner geeignet, sondern auch ein guter Ort für Touristen die auf der Suche nach dem ein oder anderen Mitbringsel sind.

Was uns am Winterfeldmarkt besonders neben der Auswahl und der Atmosphäre gefällt?

Zum einen Mitten auf dem Platz der Käsestand (ja, ja, da ist der Käse wieder). Er hat eine sehr umfangende Auswahl an Käse zu gerade noch akzeptablen Preisen und echte Rieseneier.

Ein anderer Stand – Geflügelstand – bietet z.B. Puteneier an – da verblassen größentechnisch betrachtet natürlich die Rieseneier vom Käsestand. Aber auch das angebotene Geflügel sieht wirklich gut aus.

Fisch Schmidt (darüber haben ich bereits berichtet) bietet seine Produkte Samstags nicht in der Wrangelstraße an, sondern ist mit seinem netten, lustigen Verkäufer ebenfalls auf dem Markt vertreten. Die Auswahl ist Samstag wirklich sehr umfangreich und frisch.

Zwei andere Fischstände locken ebenfalls mit ihrem Angebot. Bei dem einen habe ich Krake gesehen. Das ist in der Tat ein sehr seltener Anblick. Spontan wüsste ich nicht, wo wie ich ansonsten so einen großen Pulpo bekomme. Der andere (lecker) bietet marinierten Lachs an. z.B. mit Orange und Basilikum. Gute Idee – die Darbietung sehr schön. Macht Hunger.

Diverse Stände offerieren regionale Produkte an. So haben wir einen kleinen Stand entdeckt, der unglaublich gute Kartoffeln anbietet. Was ich damit mein? Festkochende Kartoffeln die „speckig“ sind. Speckige Kartoffeln (Bezeichnung aus Süddeutschland und Österreich) meint nicht nur festkochend, sondern wenn diese nach dem Kochen als Pellkartoffeln geschält werden, einen glasigen, „speckigen“ Glanz haben und sich perfekt für einen schwäbischen Kartoffelsalat eignen und nicht musig werden. Solche Kartoffeln hier zu bekommen entspricht für mich fast einem Wunder. Geschmacklich macht das wirklich den Salat aus.

Links neben der Kirche gibt es einen Stand, der Steinpilze, Pfifferlinge und anderen Pilze anbietet. Ist außerhalb der Big Five Läden aus meiner Sicht ganz schön schwierig geworden, gute Pilze bester Qualität zu kaufen. In den anderen Markthallen habe ich nicht mal zur jetzigen Saison Steinpilze entdecken können. In München letzthin wurden wir geradezu an der Menge der angebotenen Steinpilzen auf dem Marienplatz und Viktualienmarkt erschlagen.

Ein Stand bietet hausgemachte Pasta an. Ist nichts neues mehr – aber immer wieder sehr verfüherisch. Gerade bei Nudeln denke ich, kann man auch mal auf das selbermachen verzichten und z.B. Ravioli mit Ziegenkäse und Birne kaufen (habe ich versucht nachzumachen, war nix – also besser kaufen).

Die Rheinische Bäckerei Mälzer aus Steglitz ist ebenfalls vertreten. Leider konnte das Brot uns nicht so wirklich überzeugen. Beim Kauf sah das dunkle Brot köstlich aus, die Kruste so wie sie sein sollte – knusprig. Allerdings 2 Stunden später zu Hause war die Knusprigkeit schon wieder weg. Schade. Geschmacklich war das Brot aber gut.

Schlemmen auf dem Wintefeldtmarkt

Was uns noch gut gefällt sind die viele Fress-Stände. So gibt es Stände, bei denen man authentische türkische Küche bekommt (ich meine nicht damit Döner & Co), Flammkuchen, Thai-Küche, italienische Feinkost und vieles mehr. Allein der Anblick der türkischen Frauen die an großen Töpfen und Kesseln werkeln lässt, einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Mal wieder eine leckere Bratwurst? Gibt es auch als Lammbratwurst. Falafel sind natürlich auch vertreten. Crepes oder Galettes gewünscht -alles da.

Da die Parkplatzsituation am Wintefeldtmarkt und den umliegenden Strassen nicht gerade einfach ist, empfehle ich gleich früh morgens auf den Markt zu gehen. Wie uns eine Freundin berichtet hat, geht sie immer kurz vor Marktschluß hin und kauft dann natürlich besonders günstig ein.

Marktzeiten und Markttage

Mi 8.00-14.00 Uhr
Sa 8.00-16:00 Uhr


Erreichbar über U1,U2, U4 Nollendorfplatz (aktuell U12)
Bus 204 Winterfeldtplatz

Wildfleisch in Berlin kaufen

 ©TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.

©TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.

Wenn das Wetter ungemütlich wird, steigt bei uns die Lust nach deftigeren Speisen. Dazu gehört für mich auch ein schönes Hirsch – oder Wildschweingulasch. Zu besonderen Gelegenheiten gerne natürlich Rehbraten oder einen zarten Rehrücken. Allerdings ist es gar nicht so einfach Wildfleisch in Berlin zu kaufen. Ja – im Kadewe oder in den Tiefkühlabteilungen von Real oder Kaufland – aber in der Regel ist die TK-Ware nicht aus dem Umland. So viel Wald wie wir im Berliner Umland – sprich Brandenburg – haben,  muss es doch ein leichtes sein Wildfleisch zu bekommen. Unsere Wälder sind ja damit mehr als voll.

Ist aber gar nicht so einfach. Und wieder betone ich, wer viel Geld für etwas ausgeben kann- also 30-40€ für ein KG Tiefkühl-Hirschrücken mit Knochen hat es natürlich einfach. Aber wer durchaus auch auf den Geldbeutel schaut, hat es etwas schwieriger und muss ganz schön durch die Stadt eiern um frisches Wildfleisch aus Berlin bekommen

Wildfleisch in Berlin kaufen

Ganzjährig bekommt man Wildfleisch in der Wildfleischhandlung in der Großbeerenstraße in Berlin Kreuzberg. Aber Achtung – nicht immer (eher die Regel) ist alles vorrätig (hängt natürlich auch von der Saison ab) und oftmals dann auch tiefgekühlt. Aktuelle Preise und Vorbestellungen können der Webseite der Wildfleischhandlung Berlin entnommen werden.

Wer ein bisschen Zeit und Jagdgeist mitbringt, dem seien die Förstereien in Berlin zu empfehlen. Z.B. gibt es an 28.11 zu Start der Adventszeit Wildverkauf in div. Forstämtern

Hier zu den Terminen 2015:

  • Advent im Forstamt Tegel
    Samstag, 28. November 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr
    (in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)

  • Wild- und Brennholztag im Forstamt Köpenick
    Samstag, 28. November 2015, 10:30 bis 16:00 Uhr
  • Wildfleischverkauf im Forstamt Grunewald
    mit kleinem Weihnachtsmarkt
    Sonntag, 13. Dezember 2015, 11:00 bis 16:00 Uhr

Unser Tipp: rechtzeitig hingehen und sich auf eine lange Schlange gefasst machen – aber sowohl die Auswahl als auch die Preise belohnen einen für die lange Wartezeit. Und wenn das Wetter auch noch schön ist…wunderbar.

Auf einigen Wochenmärkten wird ebenfalls Wildfleisch angeboten. Hier zu nennen wäre z.B. der Winterfeldmarkt – links neben der Kirche befindet sich ein Stand, der auch Wildfleisch anbietet. Zur Weihnachtszeit bietet Richards Wild auf einigen Märkten seine Produkte aus Brandenburger Wäldern an. Einfach auf die Webseite schauen.

Mein neuer Favorit ist die Geflügel-Oase Bischoff aus der Armeniusmarkthalle in Moabit oder Marheineckehalle in Kreuzberg im Bergmannkiez. Hier stimmt einfach die Auswahl und der Preis. Super!

Eine sichere Adresse ist auch Geflügel Albrecht. Auch wenn  der Name nur auf Geflügel schließen lässt, gibt es auch Wildfleisch. Zu finden in der Akazienstraße 4 in Schöneberg.

Bei Wild & Geflügel Otto erhält man auf ganz vielen Wochenmärkten (eher im Ostteil der Stadt) frische Kaninchen, Wild, Geflügel und anderes feines. Eine Übersicht über alle Standorte und Wochentage finden sich auf der Webseite.

Wer einen kleinen Ausflug auf das Land unternehmen möchte empfehle ich den Wildhof Müncheberg. Freitags und Samstags ist der Hofladen, der rund 40 KM von der Berliner Innenstadt entfernt ist, geöffnet. Die Preise würde ich als sensationell bezeichnen.

Auch die Wildfarm Werneuchen lädt dazu ein Kind und Kegel einzupacken und einen schönen Ausflug nach Brandenburg zu machen. Allerdings sind die Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag Nachmittag nicht ganz optimal.

Natürlich kann man sein Wildfleisch auch in diversen Shops online bestellen, aber macht es nicht viel mehr Spaß in die Geschäfte oder Märkte zu gehen und sich inspirieren zu lassen? Vielleicht noch den ein oder anderen Tipp zur Zubereitung einholen?

Übrigens…das beste Wild welches wir jemals zubereitet haben, war ein Rehrücken am Knochen, welches wir in der Niedergarmethode zubereitet habe. Das Fleisch zerfiel regelrecht im Munde. Gejagt hatten wir es am Forstamt Dahlem. Das Rezept sende ich gerne auf Wunsch zu.

Wer ansonsten noch Inspiration sucht, kann ich dieses Kochbuch empfehlen bzw. eines der eBooks vom NGV Verlag

Kochbuch Wild vom NGV Verlag

Kochbuch Wild vom NGV Verlag

Beziehungsweise findet hier eine Vielzahl von kostenlosen Rezepten rund um Wildfleisch

Fleischerei Frindt in der Markthalle IX Berlin

Neuland Fleischerei in der Markthalle IX in Berlin, Kreuzberg

Neuland Fleischerei in der Markthalle IX in Berlin, Kreuzberg

seit einiger Zeit gibt es einen neuen Fleischer in der Markthalle IX. Die Neuland-Fleischerei Frindt aus Lichterfelde-Ost bietet an den Marktagen Dienstag, Freitag und Samstag Fleisch aus bester Neuland-Qualität an. Neuland-Fleisch ist aus besonderer artgerechter und umweltschonender Tierhaltung. Der Verbraucher verbindet damit schlicht und einfach eine bessere Qualität und das Wissen, dass die Tierhaltung artgerecht ist. Der etwas höhere Preis für die Produkte wird dabei gerne in Kauf genommen.

Was uns an der Fleischerei Frindt besonders gefällt, ist in der Tat die Qualität der Wurst und des Fleisches und die Freude mit der der junge Verkäufer in der Markthalle einem die Produkte anpreist und verkauft. Ganz besonders köstlich waren letzthin die Rumpsteaks. Leider haben wir versäumt diese zu fotografieren, daher muss eine Beschreibung reichen. Das Fleisch war von schönster dunkelroter Farbe, fast schon braun und fein von Fett durchmasert. Als Laie habe ich gelernt, dass dies ein Zeichen für beste Qualität und die richtige Reifung ist. Fleisch von Tieren, die zu schnell aufgezogen und geschlachtet wurden, verliert beim Braten in der Pfanne ganz schnell Wasser und verlieren an Größe und Gewicht.

In diesem Falle war es überhaupt nicht so. Das Fleisch (medium-rare gebraten) hat kaum an Größe und Gewicht verloren und war unendlich köstlich. Dazu ein bisschen selbstgemachte Kräuterbutter und einen knackigen Salat …hach..wie lecker. Einfach und schlicht lecker.

Auch die anderen Produkte die wir bisher dort gekauft haben, konnten in der Qualität überzeugen. Die Wiener Würstchen schmecken knackig, der Schinken ist vollmundig – alles bestens.

Ein kleines Loblied bekommen noch die Baguettescheibchen mit Mett. Ist normalerweise überhaupt nicht mein Fall – aber in diesem Fall – saugeil. Das Baguette ist knusprig und das Mett ausgezeichnet gewürzt. Die Preis von 1.50€ pro Mettbaguette ist eine gute Investition in die Geduld des Gatten, nachdem er wie immer brav beim Wocheneinkauf dabei war . Die Preise sind natürlich höher als beim Discounter, aber der Geschmack macht es wett. Und die Fleischerei ist preislich sehr viel günstiger (aus meiner Sicht) als der ein oder andere Fleisch oder Wurstanbietende Stand in der Halle.

Klickt einfach mal auf das Bild des Standes zur Vergrößerung…sicher läuft euch (außer ihr seit Veganer oder Vegetarier) das Wasser im Munde zusammen.

leckere Wusrt und Fleisch bei der Fleischerei Frindt in der Markthalle IX in Kreuzberg, Berlin

leckere Wusrt und Fleisch bei der Fleischerei Frindt in der Markthalle IX in Kreuzberg, Berlin

 

Schokoladenhaus Fassbender & Rausch am Gendarmenmarkt, Berlin

Foto © Fassbender Rausch

Foto © Fassbender & Rausch

Persönlich sind wir war nicht solche Süßigkeitenfans. Ab und an eine richtige gute Schokolade,  am liebsten aus der Schweiz und eher feinherb als Vollmilch, ist schon was ganz feines. Aber eben nur alle paar Wochen. Anders wird es, wenn in der Vorweihnachtszeit in den Geschäften Dominiosteine (natürlich mit dunkler Schokolade), Schokolebkuchen und Schokoprinten ausliegen. Da werde ich schon mal ein bisschen schwach. Aber wenn es um Baumkuchen geht, kenne ich kein pardon. Da gibt es für mich nur ein Geschäft wo ich diesen einkaufe, vorsichtig nach Hause transportiere und erst einmal ein paar Tage auf dem Tisch stehen habe, bevor ich dieses kleine Kunstwerk der Köstlichkeit gnadenlos vernichte..(nur wenige Tage..sehr wenige Tage hält da meine Beherrschung). Fassbender & Rausch am Gendarmenmarkt ist meine Nummer 1 der Baumkuchenhersteller.

Fassbender & Rausch

Bereits seit über 150 Jahren existiert Fassbender & Rausch. Seit 1999 wieder fast an seiner alten Stelle am Gendarmenmarkt, der nicht zu unrecht als der schönste Platz von Berlin bezeichnet wird. Schafft man es erfolgreich an den ganzen Kunden und Touristengruppen vorbei zu zwängeln, eröffnet sich auch für den erwachsenen Genießer das reinste Schlaraffenland der Schokoladen. Die Augen wissen schon gar nicht mehr wohin zu schauen. Der große Reichstag aus Schokolade oder doch der Vulkan, die Nase platt drücken an der langen, langen Pralinenthekre? Kleine Schoko-Berliner Bärchen kaufen? Feinste Trinkschokolade, beste Schokolade in allen Kakaostärken…ohwei ohwei….der erste Zuckerrausch ist schon gewiss. Aber wir sind ja Profis und es geht um den Baumkuchen, so!

Fassbender & Rausch  DER Baumkuchen

Mein Lieblingsbaumkuchen von Fassbender & Rausch

Mein Lieblingsbaumkuchen von Fassbender & Rausch

Es ist unerklärlich, sobald ich das Schokoladenhaus betrete, gehe ich mit schlafwandlerischen Sicherheit, die köstlichen Gerüche und vielen Menschen ignorierend direkt auf das Regal mit den Baumkuchen zu. Natürlich steht es immer wo anders, aber mein Tunnelblick funktioniert. James Bond wäre neidisch. Mit Freude im Herzen schnappe ich mir einem jährlichen Baumkuchen, überlege immer noch kurz, soll ich diese genauso guten Baumkuchenspitzen ebenfalls kaufen und stürme mit meinem geliebten Baumkuchen zu Kasse. Und jetzt heisst es Geduld zu beweisen. Schlangen von kaufwütigen Touristen blockieren meinen Drang schnell mit meiner Beute nach Hause zu eilen und liebevoll anzustarren bis ich mich als Baumkuchen Kannibalen outen.

Der Geschmack DES Baukuchen

Jetzt wird es kompliziert. Also die Schokoladenschicht um den Baumkuchen ist gerade so dick, dass man das feine Gebäck darunter und seine feine Buttrigkeit schmecken kann. Die Gebäckschicht ist so zart und überhaupt nicht trocken, wie es gerne mal bei einem Baumkuchen sein kann. Der Baumkuchen ist schichtweise aufgebaut und ist ein über offener Flamme gebackener Kuchen. Hier wird er von feinster, dunkler Schokolade ummantelt. Die Rezeptur darf kein Backpulver enthalten und muss sehr genau eingehalten werden, um diesen köstlichen Geschmack zu erhalten. Also erst einmal würde ich sagen, kann Mutti zu Hause nicht ohne weiteres machen..muss ja Mutti – also in dem Fall ich Nicht-Mutti ja auch nicht – da bin ich fein raus..

Wer aus Berlin ist oder mal zufällig in Berlin ist, hingehen und kaufen. Am besten, wenn Fassbender & Rausch gerade frisch die Türen geöffnet hat- aus meiner Sicht die einzige Chance in Ruhe zu staunen, richten, schmecken und den Schokoholic-Rausch zu verfallen.

Direkt am Gendarmenmarkt
Charlottenstraße 60, Ecke Mohrenstraße

Da auch am Sonntag geöffnet ist und es sogar einen Online-Shop gibt, keine Ausrede mehr..bestellen oder kaufen und genießen. Zu erwähnen wäre natürlich noch, dass es ein Restaurant gibt.

Wer jetzt denkst, das ist gesponserter Post, der irrt…wir schreiben einfach gerne über Dinge die uns glücklich machen.

Armenius Markthalle in Moabit

historische Armeniusmarkthalle in Moabit in Berlin

historische Armeniusmarkthalle in Moabit in Berlin

wie wir bereits berichtet haben, empfinden wir zum Teil den Kauf von Lebensmittel – und ich rede nicht von Feinkost – in Berlin als sehr teuer. Vor kurzem waren wir in München auf dem Viktualienmarkt und sowohl Bio-Fleisch als auch Käse waren deutlich günstiger als bei uns. Dabei heißt es doch immer, München sei bei den Lebenshaltungskosten so viel teurer als Berlin. Sehe ich ein bisschen anders. Aber vielleicht sind die Preise in Berlin Hot-Spot Preise? Vielleicht kostet es einfach mehr in Kreuzberg, Schöneberg oder Mitte Lebensmittel zu kaufen?

Also haben wir uns Freitag einen Feldversuch gestartet und sind zum Einkaufen in die Armeniusmarkthalle nach Moabit gefahren. 1891 wurde die Arminiusmarkthalle als 10. Berliner Markthalle in Berlin Mitte/Moabit eröffnet. Über die Grenzen von Berlin hinaus bekannt wurde sie durch die Fernsehserie „Drei Damen vom Grill“ aus den 80zigern mit Brigitte Mira. Nach einer umfassenden Renovierung 2010 bietet die Halle ein gelungenes Konzept von Gastronomie, Feinkost und Lebensmittel des alltäglichen Lebens wie Fleisch, Wurst, Käse, Blumen und einen Norma. Da die Markthalle zu unserem Einkauf noch recht leer war, konnten wir das Angebot in Ruhe in Augenschein nehmen und entspannt einkaufen. Architektonisch ist die Halle mit der Deckenkonstruktion ein echter Hingucker. So soll es sein 🙂

Fleischerei Hoffmann

Der erste Weg führte uns zu dem Fleisch & Wurststand Fleischerei Hoffmann. Das Angebot umfasst eine große und appetitliche Auswahl an Fleisch und Wurst. Nett auch das kleine Berliner Imbissangebot wie Buletten und Bockwurst oder Leberkäse. Im Einkaufskörbchen landete dann auch ganz schnell je 100g Fenchelsalami, Gelbwurst und Berliner roher Schinken…für gerade mal 5,30…das ist exakt die gleiche Summe, welche wir letzte Woche für 100g rohen Schinken bei Bio Lüske in Kreuzberg bezahlt haben. Ein erster Hinweis? In nicht gehypten Vierteln lebt es sich preiswerter? Kurz zur Qualität – in beiden Fällen ausgezeichnet. Übrigens – die Fleischerei Hoffmann ist eine Neulandfleischerei und achtet ebenfalls auf beste Qualität – also woher der eklatante Preisunterschied? Schauen wir mal weiter…

Geflügel-Oase Bischoff

Der nächste Einkaufsstop führte zur Geflügel-Oase Bischoff. Was sahen unseren erfreuten Augen? Wachtel, Puten, Enten, Gänsefleisch und WILD!!!! Eine wirklich wunderbare Auswahl zu sehr guten Preisen. Viele der angebotenen Produkte stammen aus dem Berliner Umland und den heimischen Wäldern – sehr gut. Und die Preise! Normalerweise zahlen wir locker 10-15€ mehr für einen Wild-TK-Rücken am Knochen. Unglaublich. Exoten wie Strauss oder Antilope werden auch angeboten. Unsere Hühnerbrust, die wir zu Hause nach einem indischen Rezept zubereitet haben war auf jeden Fall saulecker (wobei der Begriff saulecker hier natürlich ein wenig absurd ist). Ein kleines Imbissangebot gibt es natürlich auch.

Kartoffel Krüger

Als nächstes haben wir uns dem Gemüsekauf gewidmet – Kartoffel Krüger. Wie erfrischend – endlich mal wieder ein echtes Berliner Original zu treffen. Der Begriff mit Herz & Schnauze ist hier definitiv angebracht. Die Auswahl ist mehr als ausreichend. Von Koriander über frische, knackige Salatgurken zu ganz dicken Pflaumen und geschmackvollen Tomaten – alles da. Auch mit dem Eierkauf waren wir sehr zufrieden.

Käse Ecke 

Leider hatten wir noch jede Menge Käse von unserem Einkauf letzte Woche auf dem Winterfeldmarkt zu Hause. Also blieb es einem Schaufensterbummel bei der Käse Ecke. Aber auch hier hat uns das Angebot sehr beeindruckt. Ziegenbutter, Käse aus allen Herren Ländern und z.B. ein Tiroler Bergkäse für 1,99 / 100g. Super. Also, beim Beitrag über den Ökokorb Brodowin habe ich ja schon mein Erstaunen zum Ausdruck gebracht, wie günstig ich den Biokäse aus dem Umland im Verhältnis zu den angebotenen Käse in der Markthalle in Kreuzberg finde. Geht also doch. Also zahlen wir Hippsterpreise? Oder Phantasiepreise?

In der Markthalle – auch Zunfthalle genannt – gibt es weitere Wurst und Käsestände – alle sehr ansprechend. Das Fischangebot war an diesem Freitag sehr übersichtlich. Also können wir dazu recht wenig sagen.

Zuletzt hat der Rundgang uns zum gastronomischen Bereich der Markthalle geführt. Hier ist das Konzept so, dass es nicht einfach Foodstände mit ein paar Bierbänken gibt, sondern kleine gastronomische Einrichtungen. D.h. jeder der Betriebe wie z.B. Pignut BBQ hat seine eigene gestaltete Einrichtung (hier gibt es u.a. das Trendgericht Pulled Pork), Rosa Lisbert bietet französische Leckereien wie Flammkuchen, aber auch Schnecken und anderes Feines an. Beim Fischladen alles was das Herz rund um Fisch begehrt. Von Räucherwaren bis hin zum köstlich gebratenen Thunfisch.  Bei Alemantri und Vini Weine, Weinberatung und eine Trattoriaküche. Sehr gelungen.

Aber genug geschrieben – am besten selber mal hingehen und fein und preiswert einkaufen.

Hier ein paar Impressionen

Auswahl von verschiedenen Ständen in der Armeniusmarkthalle in Berlin Moabit

Auswahl von verschiedenen Ständen in der Armeniusmarkthalle in Berlin Moabit

wunderbarer Wild und Geflügelstand in der Armeniushalle Berlin Moabit

wunderbarer Wild und Geflügelstand in der Armeniushalle Berlin Moabit

einer der schönen Tresen in der Armeniushalle in Berlin Monabit

einer der schönen Tresen in der Armeniushalle in Berlin Moabit

Aber noch ganz kurz zurück zu den Preisen. Natürlich ist ein Besuch noch nicht ausreichend um zu entscheiden, ob es ja nach Bezirk solch eklatanten Preisunterschiede gibt, aber wir bleiben dran. Es gibt noch ein paar Markthallen (Reinickendorf und Marheinickehalle) und diverse Wochenmärkte zu erkunden. Wir foodhunten weiter…

Arminiusmarkthalle . Arminiusstrasse 2-4
D-10551 Berlin-Tiergarten-Moabit

ÖFFNUNGSZEITEN
Öffnungszeiten Gastronomie
Montag -Samstag 12:00- 22:00 Uhr
Küchenschluss 21 Uhr
Allgemeine Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 08:00 bis 22:00 Uhr
Lebensmittel
Montag – Freitag 8/10:00- 20 Uhr
Sa                       8/10:00-18 Uhr

 

 

Auf der Suche nach Wachteleiern…eine kleine Odyssee

T. und ich kochen leidenschaftlich gerne für Freunde. Dabei werden es üblicherweise 4-Gänge und zum Start gibt es immer ein paar Amuse-Gueule. Für unser letztes Menü hatten wir dafür ein strammes Mäxchen (Crouton mit feinem, rohen Schinken und einen Wachtelei), selbergemachte Gänseleberpate (keine Sorge, keine Stopfleber) mit Calvados und Calvadosäpfelchen auf Brioche und einen geschmackausgleichenden Wildkräutersalat geplant.

Also nur so als erster Gang.

Wenn man gerade keine Wachteleier braucht, sieht man diese fast im jedem Discounter, aber wenn man sein Menü geplant hat, natürlich nirgendwo..seufz

So jetzt kann man sagen, die bekommst Du natürlich im Kadewe. Ja, glaube ich auch – aber es muss ja nicht immer gleich das Kadewe sein. Ich meine, nicht alle leben in Berlin und wollen auch mal in den Genuss der sehr gesunden, geschmackvollen Wachteleier kommen. Und ich gebe zu, im Kadewe sich durch die ganzen Touristen zu schieben, ist nicht immer eine Freude.

Also Station 1 war erst einmal Kaisers. Da hatten wir die Letzten her. Leider Fehlanzeige – aber ganz sicher gibt es welche bei Karstadt Perfetto am Hermannplatz, oder? Ja, oder eher nicht. Rewe? Öhmmm nein. Metro, auch nicht.  Auf dem Markt hätten wir Puteneier kaufen können ähmmmmm, das wäre ja dann eher ein sehr großer strammer Max. Schon leicht genervt sind wir dann zu Lindenberg in Friedrichshain / Prenzlauer Berg gefahren. Natürlich haben wir nach den Eiern bei den Eiern geschaut – aber nix da. Bleibt wirklich nur noch das Kadewe? Nein, der freundliche Angestellte führte uns zu den Wachteleiern die bei den Wachteln in der Geflügelabteilung lagern. Logisch, oder?

Also unser Fazit (nachdem wir eine ähnliche Erfahrung mit den Erwerb von Entenkeulen machen mussten), am besten gar keine exotischen Lebensmittel einplanen, wenn man sich nicht ganz sicher ist, dass man sie ohne Probleme bekommt.

Oder halt….wie wäre es denn mit Online?

Hier ein paar Shops, bei denen man Wachteleier in Handelsüblicher Menge kaufen kann:

Lieferello

Wachteleier Shop

oder einfach mal hier schauen (ohne Gewähr)

So..aber voller Stolz unsere strammen Mäxchen….

IMG_0376

strammes Mäxchen mit Wachtelei und Gebirgsschinken

strammes Mäxchen mit Wachtelei und Gebirgsschinken

THE GREEN MARKET BERLIN – 12 & 13.12 in Berlin

Vergan ist nicht nur eine Mode, die Berlin schon fest im Griff hat, sondern ein Trend, der sich in ganz Deutschland etabliert hat. Ist man in einer Buchhandlung, werden in der Kochbuchabeilung fast nur noch Vegan-Kochbücher präsentiert. Ich gebe zu, wir sind nicht vegan – im Gegenteil, aber es gibt einige Rezepte, die so lecker sind (optisch wie geschmacklich), dass wir sie gerne in unsere Menüs für Gäste einbauen.

Mein Lieblingsrezept für eine vegane Vorspeise ist rohes rote Beete Carpaccio mit Walnüssen, Walnussdressing und Balsamico. Sieht nicht nur schön aus, sondern kann auch nicht rote Beete Liebhaber überzeugen, da der sehr erdige Geschmack der gekochten rote Beete weg fällt. Es schmeckt einfach nur nussig (nicht nur wg. der Walnüssen) und köstlich.

Ein anderes veganes Lieblingsgericht sind Spagetti aglio e olio mit einem Hauch von frischen Chilis und Petersilie. Oder probiert doch mal Gurkensalat mit Wasabi und Sojacreme aus.

Aber ich gebe zu, etwas Parmesan peppt die ersten beiden Rezepte doch noch ein bisschen auf..smile.

Für alle die sich mit veganen Essen und der veganen Lebensart intensiver beschäftigen möchten, sei der Green Market in Berlin auf dem Gelände der neuen Heimat in Friedrichshain zu empfehlen. Ausgewählte Anbieter bieten euch nicht nur Essen & Lebensmittel an, sondern auch Kosmetik und Mode. Die Veranstaltung, die am 12 &13.12.2015 stattfindet, bietet auch schöne, vegane Geschenkideen für Weihnachten. Die Green Market findet dabei sowohl Drinnen als auch Draußen statt. Der Eintritt beträgt 2€.

Begeleitet wird die Messe mit Foodtrucks, Live-Acts und DJs..also ein Spaß für die ganze Familie, zumal es eine betreute Kinderspielecke gibt.

Angeboten wird auch ein Live-Kochen mit Justin Moore (The Lotus and the Artichoke) sowohl am Samstag als auch am Sonntag.  Er bereitet Rezepte aus seinem neuen Kochbuch „Sri Lanka“ zu, die daraufhin genüsslich verputzt werden können. Jeder, der uns ein bisschen kennt oder unseren Blog die Feinschmeckerei verfolgt, weiß wie sehr wir dieses Land und die Küche lieben…da fällt mir gleich das Potatoe / Pinneapple Curry ein, welches ich heiß und innig liebe und gerne auch koche. Mein Rezept – natürlich vergan, stammt vom Chef des Goldi Sands Hotel Negombo, Sri Lanka..

Wer jetzt neugierig geworden ist – hier gibt es die Infos zur Veranstaltung

vegane Messe in der neuen Heimat mit Food Trucks und vielem mehr

Vegane Messe in der neuen Heimat mit Food Trucks und vielem mehr

 

The Green Market Berlin – Winter Edition 2015
12.-13. Dezember 2015
| Gelände der Neue Heimat
Täglich geöffnet von 12 – 22 Uhr
Eintritt: 2 Euro (Kinder haben freien Eintritt)
Facebook-Event: 
facebook.com/events/806493016143478

Ich liebe Wochenmärkte

Schon in meiner Kindheit habe ich es geliebt, in der süddeutschen Kleinstadt Ravensburg in der ich aufgewachsen bin, am Samstag auf den Wochenmarkt zu gehen.  In den zwei Marktstrassen und in den die beiden Strassen verbindenden Hallen befanden sich damals wie heute rund 100 verschiedene Stände. Man konnte wunderbar am an Blumen oder Kräuter schnuppern, Gemüse und Socken kaufen oder aber bei der Eierfrau frische Eier auswählen. Zur Belohnung gab es danach immer was feines süßes. Später, als ich schon älter war, wurde der Markteinkauf durch eine frisch gebratene Bratwurst oder Leberkäse belohnt. Als ich noch älter wurde, setzte man sich nach dem Einkauf in ein Cafe am Markt und trank ein Bierchen. Auch Frühschoppen genannt. Das ist für mich echter Genuss.

Dieser Tradition bin ich bis heute noch treu. Sowohl in den diversen Ländern auf den Markt zu gehen, als auch danach was schönes zu trinken. Was gibt es feineres als in Italien sich an dem Duft von Tomaten zu ergötzen und danach ein Martini Bianco schlürfen? Ich erinnere mich noch sehr gut an den Fischmarkt in Negombo in Sri Lanka. Der Geruch war so streng gewesen, dass man danach einen Schnaps brauchte.

getrocknete Fische auf dem Fischmarkt in Negombo Sri Lanka

getrocknete Fische auf dem Fischmarkt in Negombo Sri Lanka

DSC_0012

Gewusel & Treiben auf dem Fischmarkt in Negombo

DSC_0015

frischer Rochen vom Fischmarkt

DSC_0019

Gemüse kaufen direkt am Strassenrand in Negombo – geht auch vom Tuk Tuk aus..

Auch der Markt in Saigon / Vietnam war nicht ohne. Die Produkte wie Fleisch oder Fisch liegen einfach auf dem Boden auf Bananenblätter und die Fliegen auf dem Fleisch werden von Palmwedeln fortgewedelt. Ich gebe zu, da würde auch mit der Einkauf schwer fallen. Kühlung ist nicht. Aber dem Treiber der Marktfrauen zuzuschauen, wie gefeilscht und geschrien wird ist unvergesslich.

In New York hat einer unserer Besuche den Marktständen in der Central Station gegolten. Ich war sehr überrascht, einen Deutschen Fleischer zu entdecken. Schade, dass wir in einem Hotel waren, dort hätte ich gerne ein paar Nurnberger Sausages gekauft.

In Bangkok herrschte so ein Gewusel auf dem Markt, dass es kaum möglich war, die uns doch so fremden Lebensmittel genauer anzuschauen. Und dazu kommt, dass über allem der recht aufdringliche Duft der Durian (Stinkfrucht) liegt. Übrigens in viele Südostasiatischen Ländern ist es verboten, Durianfrüchte in Taxis, Bussen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu transportieren. Wer einmal die Stinkfrucht gerochen hat, weiß was ich meine. Für den deutschen Gaumen und Augen ist es auch recht befremdlich (aber dennoch hochinteressant) gegrillte Grillen und andere Insekten direkt am Strassenrand zu verspeisen. Ich gebe zu, wir haben es uns erspart. Gesund hin oder her.

Wundervoll finde ich auch die Markthallen in Mahon auf Menorca. Die Spanier wie die Italiener verstehen es so ausgezeichnet alle Produkte so appetitlich und dekorativ zu präsentieren. Da läuft einem gleich das Wasser im Munde zusammen und man weiß gar nicht wo man zuerst berühren, riechen und schmecken möchte. Die Auswahl der Früchte und Fische waren in den Markthallen von Mahon unbeschreiblich. So lecker. Ich liebe es, wenn an Marktständen dicke Würste und Schinken von den Decken hängen und einen regelrecht dazu verleiten, einfach reinzubeissen.. YUMMY. Danach eine Sangria…das ist das echte Leben.

Egal auch welchen Markt man besucht, man sollte ihn nicht nur zum Einkaufen nutzen, sondern auch die Augen daran erfreuen lassen und hinterher einen Kaffee oder Bierchen trinken, dem Treiben zuschauen und hin und wieder seine Nase in das Einkaufskörbchen stecken und einfach die erstandenen Leckereien genießen.

Mein Darlinge in Berlin ist aktuell der Winterfeldmarkt – aber dazu gibt es dann einen eigenen Beitrag.

Eine gute Übersicht für ganz Deutschland ist hier zu finden:

Übersicht Wochenmärkte in Deutschland